Am 6. Mai 1937 überfliegt der deutsche Zeppelin Hindenburg Manhattan. Wenige Stunden später gerät das Schiff beim Versuch, in Lakehurst, New Jersey, zu landen, in Flammen.
Die Hindenburg-Katastrophe in Lakehurst, New Jersey, am 6. Mai 1937 beendete das Zeitalter der Starrluftschiffe. Bei der Katastrophe kamen 35 Menschen an Bord des Luftschiffs und ein Mitglied des Bodenpersonals ums Leben, doch wie durch ein Wunder überlebten 62 der 97 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
Nach mehr als 30 Jahren Passagierreisen mit kommerziellen Zeppelinen, in denen Zehntausende von Passagieren auf über 2.000 Flügen über eine Million Meilen weit flogen, ohne dass eine einzige Person verletzt wurde, ging die Ära der Passagierluftschiffe in wenigen feurigen Minuten zu Ende.
Fast 80 Jahre Forschung und wissenschaftliche Tests stützen dieselbe Schlussfolgerung wie die ursprünglichen deutschen und amerikanischen Unfalluntersuchungen im Jahr 1937: Es scheint klar, dass die Hindenburg-Katastrophe durch eine elektrostatische Entladung (also einen Funken) verursacht wurde, die austretenden Wasserstoff entzündete.
Der Funke wurde höchstwahrscheinlich durch einen elektrischen Potenzialunterschied zwischen dem Luftschiff und der umgebenden Luft verursacht: Das Luftschiff befand sich etwa 60 Meter (ungefähr 200 Fuß) über dem Flugplatz in einer elektrisch geladenen Atmosphäre, aber das Metallgerüst des Schiffs war durch sein Landeseil geerdet.
In der riesigen deutschen Bauhalle in Friedrichshafen erhält die A/S Hindenburg den letzten Schliff. Arbeiter, die im Vergleich zu den riesigen Heckflächen des Schiffs winzig wirken, behandeln das Gewebe, das den riesigen Rumpf bedeckt, chemisch.
Der Unterschied im elektrischen Potential führte wahrscheinlich dazu, dass ein Funke von der Stoffhülle des Schiffs (die eine Ladung halten konnte) auf das Schiffsgerüst übersprang (das durch die Landeleine geerdet war). Eine etwas weniger wahrscheinliche, aber immer noch plausible Theorie führt den Funken auf eine Koronaentladung zurück, die allgemein als Elmsfeuer bekannt ist.
Die Ursache des Wasserstofflecks ist eher ein Rätsel, aber wir wissen, dass das Schiff vor der Katastrophe ein erhebliches Wasserstoffleck hatte. Es wurden nie Beweise für Sabotage gefunden und es wurde nie eine überzeugende Theorie für Sabotage aufgestellt.
Eines ist klar: Die Katastrophe hatte nichts mit der Stoffhülle des Zeppelins zu tun. Die Hindenburg war nur eines von vielen Wasserstoffluftschiffen, die wegen ihres brennbaren Traggases durch Feuer zerstört wurden, und Behauptungen über die angebliche Brennbarkeit der Außenhülle des Schiffs wurden wiederholt widerlegt. Die schlichte Wahrheit ist, dass die Hindenburg in 32 Sekunden zerstört wurde, weil sie mit Wasserstoff aufgeblasen war.
Das Unglück war Gegenstand spektakulärer Wochenschau-Berichte, Fotos und der von Herbert Morrison aufgezeichneten Augenzeugenberichte vom Landeplatz, die am nächsten Tag im Radio ausgestrahlt wurden.
Das Ereignis erschütterte das Vertrauen der Öffentlichkeit in das riesige, Passagiere transportierende Starrluftschiff und markierte das abrupte Ende der Luftschiffära.
Das Stahlskelett des neuen deutschen Luftschiffs „LZ 129“ im Bau in Friedrichshafen. Das Luftschiff wurde später nach dem verstorbenen Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, dem ehemaligen deutschen Präsidenten, benannt.
Die Hindenburg lässt Wasser ab, um eine sanftere Landung in Lakehurst, New Jersey, am 9. Mai 1936 zu gewährleisten. Das Luftschiff unternahm 1936 17 Rundflüge über den Atlantik und beförderte dabei bequem 2.600 Passagiere mit einer Geschwindigkeit von bis zu 135 km/h (85 mph). Die Zeppelin-Gesellschaft begann 1931 mit dem Bau der Hindenburg, mehrere Jahre vor Adolf Hitlers Ernennung zum deutschen Reichskanzler. Während der 14 Monate seines Betriebs flog das Luftschiff unter der neu geänderten deutschen Nationalflagge, der Hakenkreuzflagge der NSDAP.
Zuschauer und Bodenpersonal umringen die Gondel der Hindenburg, als sich das Luftschiff am 11. Mai 1936 darauf vorbereitet, den US-Marinestützpunkt in Lakehurst, New Jersey, zu seiner Rückreise nach Deutschland abzufahren.
Ein Farbfoto des Speisesaals an Bord der Hindenburg.
Passagiere im Speisesaal der Hindenburg, April 1936.
Die Hindenburg fliegt 1936 über den Boston Common in Boston, Massachusetts. Oben rechts ist außerdem ein weiteres kleines Flugzeug zu sehen.
Ein Flugzeug der US-Küstenwache eskortiert die Hindenburg auf ihrem Jungfernflug zwischen Friedrichshafen und Lakehurst im Jahr 1936 bis zur Landung in Lakehurst, New Jersey.
Der riesige deutsche Zeppelin Hindenburg in Lakehurst, New Jersey, im Mai 1936. Die olympischen Ringe an der Seite machten Werbung für die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin.
Am 9. Mai 1936 rollt die Hindenburg in den Hangar der US-Marine in Lakehurst, New Jersey, ein, mit der Nase am mobilen Verankerungsturm eingehakt. Das Starrluftschiff hatte gerade einen Rekord für seine erste Nordatlantiküberquerung aufgestellt, die erste Etappe von zehn geplanten Hin- und Rückflügen zwischen Deutschland und Amerika.
Der in Deutschland gebaute Zeppelin Hindenburg ist von hinten zu sehen, mit dem Hakenkreuzsymbol auf seinem Heckflügel, während das Luftschiff am 9. Mai 1936 teilweise von seinem Hangar auf dem US Navy Air Force Stützpunkt in Lakehurst, New Jersey, umschlossen ist.
Die Hindenburg, Bodenbesatzung auf dem Luftwaffenstützpunkt der US Navy in Lakehurst, New Jersey.
Am 8. August 1936 fährt die Hindenburg auf dem Weg von Deutschland nach Lakehurst, New Jersey, über Manhattan am Empire State Building vorbei.
Eine moderne, elektrisch ausgestattete Küche an Bord der Hindenburg versorgte Passagiere und Besatzung, zu sehen auf diesem undatierten Foto.
Innenansicht der Lounge an Bord der Hindenburg, wo die Passagierfenster geöffnet werden konnten.
Am 6. Mai 1937 schwebt die Hindenburg über Manhattan Island in New York City, nur wenige Stunden vor der Katastrophe im nahe gelegenen New Jersey.
Das deutsche Luftschiff Hindenburg, kurz bevor es am 6. Mai 1937 bei der Landung auf dem US-Marinestützpunkt in Lakehurst, New Jersey, abstürzte.
Am 6. Mai 1937, ungefähr um 19:25 Uhr Ortszeit, geriet der deutsche Zeppelin Hindenburg auf dem Weg zum Ankerplatz des Flugplatzes der US-Marine in Lakehurst, New Jersey, in Flammen. Das Luftschiff befand sich noch immer etwa 60 Meter über dem Boden.
Die Hindenburg ging schnell in Flammen auf – zwischen den ersten Anzeichen von Problemen und der völligen Katastrophe verging weniger als eine Minute. Dieses Bild fängt einen Moment zwischen der zweiten und dritten Explosion ein, bevor das Luftschiff auf dem Boden aufschlug.
Als das aufsteigende Wasserstoffgas aus dem Heck der Hindenburg entwich und verbrannte, sank das Heck zu Boden und schickte eine Flammenexplosion durch die Nase. Das Bodenpersonal unter ihnen flüchtete vor dem Inferno.
Ein Überlebender flieht aus der einstürzenden Struktur des Luftschiffs Hindenburg.
Das Wrack der Hindenburg in Lakehurst, New Jersey, am 6. Mai 1937.
Major Hans Hugo Witt von der deutschen Luftwaffe, der bei der Hindenburg-Katastrophe schwere Verbrennungen erlitten hatte, wird am 7. Mai 1937 vom Paul Kimball Hospital in Lakewood, New Jersey, in ein anderes Krankenhaus in der Umgebung verlegt.
Eine nicht identifizierte Überlebende wird am 6. Mai 1937 vom Schauplatz der Hindenburg-Katastrophe zum US-Marinestützpunkt in Lakehurst, New Jersey, geführt.
Adolf Fisher, ein verletzter Mechaniker des deutschen Luftschiffs Hindenburg, wird am 7. Mai 1937 vom Paul Kimball Hospital in Lakewood, New Jersey, in einen Krankenwagen gebracht, der ihn in ein anderes Krankenhaus in der Gegend bringt.
Mitglieder des Untersuchungsausschusses der US Navy untersuchen am 8. Mai 1937 das Wrack des deutschen Zeppelins Hindenburg auf dem Flugplatz in New Jersey.
Zollbeamte durchsuchen Gepäckstücke, die bei der Hindenburg-Explosion in Lakehurst, New Jersey, am 6. Mai 1937 geborgen wurden.
Zwei Männer inspizieren im Mai 1937 das verbogenen Metallgerüst der Hindenburg in New Jersey.
In New York City finden am 11. Mai 1937 auf dem Hamburg-Amerikanischen Pier Trauerfeiern für die 28 Deutschen statt, die bei der Hindenburg-Katastrophe ihr Leben verloren. Etwa 10.000 Mitglieder deutscher Organisationen säumten den Pier.
Deutsche Soldaten salutieren neben dem Sarg von Kapitän Ernest A. Lehmann, dem ehemaligen Kommandanten des Zeppelins Hindenburg, während der Trauerfeier am 11. Mai 1937 auf dem Hamburg-Amerikanischen Pier in New York City. Die mit Hakenkreuzen geschmückten Särge wurden für ihre Rückfahrt nach Europa an Bord der SS Hamburg gebracht.
Überlebende Besatzungsmitglieder des unglückseligen deutschen Zeppelins Hindenburg werden am 7. Mai 1937 auf dem Flugplatz der Marine in Lakehurst, New Jersey, fotografiert. Rudolph Sauter, Chefingenieur, trägt in der Mitte eine weiße Mütze; hinter ihm ist Heinrich Kubis, ein Steward; Heinrich Bauer, Wachoffizier, ist der Dritte von rechts mit schwarzer Mütze; und der 13-jährige Werner Franz, Schiffsjunge, ist in der Mitte der ersten Reihe. Mehrere Besatzungsmitglieder des Luftschiffs tragen Sommerkleidung der US Marines, die ihnen als Ersatz für die Kleidung gegeben wurde, die vielen von ihnen bei der Flucht aus dem brennenden Luftschiff von den Körpern verbrannt war.
Eine Luftaufnahme des Wracks des Luftschiffs Hindenburg in der Nähe des Hangars des Marinefliegerstützpunkts in Lakehurst, New Jersey, am 7. Mai 1937.