Ein Fahrzeug mit der Bezeichnung SdKfz 2 war ein interessanter Teil des Arsenals der Wehrmacht. Das „Kettenmotorrad“, in der deutschen Armee allgemein als Kettenkrad bezeichnet, war als Fahrrad-Halbkettenfahrzeug gebaut und für Transport- und Schleppzwecke vorgesehen. Es war so konzipiert, dass es in den Rumpf des Transportflugzeugs Junkers Ju 52 passte und Fallschirmjäger nach der Landung begleitete.
1941 wurde das Kettenmotorrad erstmals in Aufklärungseinheiten an der Ostfront eingesetzt. Später wurde es in anspruchsvolle Operationen der Elite-Fallschirmjägereinheiten der Wehrmacht integriert.
Das Fahrzeug war allerdings nicht für den Fallschirmabwurf vorgesehen, sondern sollte später von einem Transportflugzeug eingesetzt werden. Es wurde 1939 von der Firma NSU Motorenwerke entwickelt. Später, als die Nachfrage nach dem Kettenkrad stieg, wurde das Halbkettenfahrzeug von zwei anderen Automobilunternehmen in Serie produziert – Stoewer und Stettin.
Das Motorrad erwies sich als vielseitig, robust und an der Ostfront mehr als nützlich. Dieser Teil des Krieges erstreckte sich über die schlammigen Ebenen Osteuropas und erforderte eine Maschine, die das schwierige Gelände bewältigen konnte.
Es war das leichteste in Serie produzierte deutsche Militärfahrzeug, das das komplexe Schachtellaufwerk verwendete, das System, das damals bei den meisten Halbkettenfahrzeugen der Wehrmacht zum Einsatz kam. Außerdem wurde ein spezieller abnehmbarer Anhänger entwickelt, um die Ladekapazität des Halbkettenfahrzeugs zu verbessern.
Das Kettenkrad basierte auf dem wassergekühlten Vierzylinder-Reihenmotor von Opel und konnte Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h erreichen. Damit war es ideal für Aufklärungsmissionen, die Evakuierung von Verwundeten und Störaktionen.
Es konnte einen Maschinengewehrschützen mitführen, der bei der Verfolgung feindlicher Infanterie oder beim Rückzug Feuerstürme auslösen konnte. Daher wurde das Kettenkrad häufig bei Operationen zur Partisanenbekämpfung eingesetzt. Es konnte schwieriges Gelände überwinden und dabei genügend Geschwindigkeit erreichen, um den fliehenden Feind einzuholen.
Neben diesen eher offensiven Aufgaben wurden die Kettenkrade auch zum Verlegen von Nachrichtenkabeln, zum Ziehen schwerer Lasten (einschließlich leichter Artilleriegeschütze) oder zur Übermittlung von Nachrichten im Falle einer Kommunikationsstörung eingesetzt.
Später im Krieg dienten diese Halbkettenfahrzeuge als Schlepper für Flugzeuge, vor allem für die Düsenjäger vom Typ Messerschmitt Me 262. Außer an der Ostfront wurde das Kettenkrad auch in Nordafrika, Frankreich und Deutschland eingesetzt, wo es ebenfalls gute Leistungen erbrachte und seine Zuverlässigkeit im Kampf erneut unter Beweis stellte. Es war das Standardfahrzeug für Fallschirmjäger und wurde erfolgreich in den Gebirgseinheiten der Wehrmacht eingesetzt.
Bis 1944 wurden 8.345 Kettenkräder produziert. Nach dem Krieg blieben viele Kettenkräder erhalten und wurden für zivile Zwecke umgebaut. Vor allem wurde das Halbkettenfahrzeug in der Landwirtschaft eingesetzt, um den Mangel an Pflugmaschinen auszugleichen.
Die Produktion wurde noch für kurze Zeit bis 1948 fortgesetzt. Bis dahin wurden weitere 550 Exemplare gebaut. Diese wurden für die verschiedensten Zwecke in Holzfällerlagern, Sägewerken und bei der Feuerwehr eingesetzt.
Heute befinden sich die meisten der noch existierenden Kettenkräder in Museen oder Privatsammlungen. Viele von ihnen sind noch fahrbereit, was ein gültiger Beweis für ihre Robustheit ist.
Interessanterweise war dies das einzige Konzept in der Geschichte, das ein solches Design verwendete. Der Hybrid aus halb Motorrad und halb Kettenfahrzeug wurde seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in keinem Militär mehr reproduziert.